Dr. med. Robert Lachmann (*1975 in Freital bei Dresden)
Qualifikationen:
FMF/ISUOG Diploma in Fetal Medicine
Ausbilderstatus der Fetal Medicine Foundation London (fetalmedicine.org)
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Subspezialisierung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Mitglied der Fachkommission Perinatalmedizin (PMI) der Landesarbeitsgemeinschaft Brandenburg LAG-DeQS der
Krankenkassenverbände im Land Brandenburg,
Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg,
Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg,
Kassenzahnärztlichen Vereinigung im Land Brandenburg
Leiter des Educational Centre der Fetal Medicine Foundation London am Fetal Medicine Centre Germany
Honorary Research Fellow des Max-Planck-Institutes Dresden
Fetal Medicine Foundation-Zertifikationen für Nackentransparenz (NT), Nasenbein, Trikuspidalfluss, Ductus venosus,
Dopplersonographie, Fetale Echokardiographie, Zervixlängenmessung, Feindiagnostik, Präeklampsie-Screening.
DEGUM 2 2007-2012
DEGUM 2 Kursleiter 2012-2021 - Austritt/Beendigung der Mitgliedschaft zum 1.1.2022
Oberarzt Dr. Lachmann hat die Arbeit an der Universitätsfrauenklinik Dresden zum Oktober 2016 beendet, um das Fetal Medicine Centre in Dresden zu gründen.
Er betreute in seiner weiteren ärztlichen Tätigkeit dort das gesamte Spektrum weiter, welches in der Pränataldiagnostik (PND) & Intensivschwangerenbetreuung (ISB) sein Tätigkeitsfeld an der UFK Dresden von 2007-2008 und 2010-2016 war.
Er war von 2010-2016 Facharzt, ab 2013 Oberarzt / Leiter der Pränatalmedizin/Pränataldiagnostik/Schwangerschaftsultraschall der Universitätsfrauenklinik Dresden.
In diesem Zeitraum entstanden durch wissenschaftliche Zusammenarbeit mehrere gemeinsame Veröffentlichungen mit dem Nobelpreisträger für Medizin 2022 Svante Pääbo u. a. im nach wissenschaftlichen Standards wichtigsten Journal "Science".
Er war auch 2018 als leitender Oberarzt der Pränatalmedizin/Pränataldiagnostik/Schwangerschaftsultraschall der Universitätsfrauenklinik Essen tätig.
Er hat aufgrund der Verbundenheit zu Sachsen diese Stellung aufgegeben, um in wieder in seiner Heimat tätig sein zu können.
Dr. Robert Lachmann betreut/operiert alle Schwangeren aus dem Fetal Medicine Centre dort weiter bis zur Entbindung.
Dr. Robert Lachmann hat Ausbildung, praktische und wissenschaftliche Tätigkeit in einigen der renommiertesten Pränatalmedizin-Abteilungen und Universitätsfrauenkliniken Deutschlands (Bonn), Europas (London, Wien, Leuven/Belgien) und Amerikas (Norfolk/Virginia/USA) genossen.
Professor Kypros Nicolaides hat ihm 2010 den Status als Leiter eines Ausbildungszentrums der Fetal Medicine Foundation London verliehen mit Austritt seiner Tätigkeit aus dem Fetal Medicine Centre Londons, des University College London Hospitals und des Harris Birthright Research Centre for Fetal Medicine im Kings College Hospital London.
Dort erhielt er auch eine spezielle Ausbildung für Ersttrimesterscreening, Feindiagnostik, Doppler-Ultraschall, 3D-Ultraschall, Frühgeburten, Fehlgeburten, Präeklampsie, Zwillingsschwangerschaften und Operationen am Ungeborenen.
Er zeichnet für die deutsche Übersetzung der Arzt- und Patienten-Online-Fortbildungen der Fetal Medicine Foundation London verantwortlich.
Professor Lindsey Allan, die Erfinderin der Ultraschall-Untersuchung des fetalen Herzens, bildete ihn in fetaler Echokardiographie aus.
Seine Dissertation hat er an der Universitätsfrauenklinik Bonn bei Professor Berg, Professor Geipel und Professor Gembruch
im Bereich Fetale Echokardiographie (Erkennen/Betreuung von Schwangerschaften mit Herzfehlern) erstellt und dort 2006 gearbeitet.
Ebenso hat er an zwei der wichtigsten Zentren weltweit für Betreuung von Zwillingsschwangerschaften und Operationen am ungeborenen Leben gearbeitet (Prof. Lewi, Prof. Devlieger, Prof. Deprest, Prof. van Mieghem an der Universitätsfrauenklink Leuven/Belgien, Professor Nicolaides am Kings College Hospital London).
Wissenschaftliche Erfolge gelangen ihm u. a. bei der Früherkennung/Vermeidung ab 11-13 Schwangerschaftswochen von Frühgeburt/Fehlgeburt, Präeklampsie, Neuralrohrdefekten (Spina bifida, Offener Rücken), Gehirnerkrankungen (Kleinhirn und Endhirn wie z. B. Dandy-Walker-Malformation), Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, Stammzell/Hirn-Forschung und Erkennen/ Betreuen von Schwangerschaften mit Herzerkrankungen des Kindes.
Er gewann mehrere renommierte Wissenschaftspreise und ist Honorary Research Fellow des Max-Planck-Institutes Dresden.
Er unternahm internationale und nationale Vortragsreisen u. a. nach Mexiko, Taiwan, Russland, England und bildet Ärzte in und außerhalb Deutschlands bei durchschnittlich 50 Vorträgen im Jahr weiter.
Er leitet/initiiert jährlich das Dresdner Internationale Ultraschall-Symposium, Facharzt-Weiterbildungen und Doppler-Ultraschallkurse mit international und national renommierten Referenten nach Richtlinien der DEGUM, KV, FMF, ISUOG, SLÄK
Außerdem ist er Autor und Gutachter/Schiedsrichter bei führenden internationalen Fach-Zeitschriften der Gynäkologie/Geburtshilfe - speziell in der Schwangerenbetreuung/ beim Schwangerschaftsultraschall
(u. a. Science, PNAS, UOG, Prenatal Diagnosis, Fetal Diagnosis&Therapy).
Er unterstützt Philips und Canon ohne finanzielle Vergütung bei der Entwicklung von HighEnd/Premium-Ultraschallsystemen für Schwangerschaftsultraschall und Astraia bei der Entwicklung von Ultraschall-Dokumentationssystemen.
Speziell die Philips-Premium-Ultraschall-Geräte/Sonden für Erst-Trimester-Screening, frühe/späte Feindiagnostik und invasive Diagnostik wurden mit seiner Hilfe entwickelt.
Er war an u. a. Beiträgen für folgende deutsche Fernsehsendungen beteiligt: ARD Brisant, MDR Lexi-TV, MDR Sachsenspiegel und vielfältige Zusammenarbeit mit deutschen Privatsendern.
Interessante Artikel entstanden ebenso in Zusammenarbeit u. a. für Sächsische Zeitung (sächsische.de), Freie Presse und Lausitzer Rundschau. Die neueste Veröffentlichung beschreibt den ersten fetalchirurgischen Eingriff im größten Krankenhaus des Bundeslandes Brandenburg: Link.
Mitgliedschaften:
International Society for Ultrasound in Obstetrics and Gynecology, ISUOG
International Society for Prenatal Diagnosis, ISPD
AG Arbeitsgemeinschaft Schwangerschaftshochdruck und Gestose, AGSG der DGGG
AG Maternofetale Medizin, AGMFM der DGGG
AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin der DGGG
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG
Sächsische Landesärztekammer, SLÄK
Reviewer/Schiedsrichter u. a. für folgende Fachzeitschriften:
Open Heart / British Medical Journal
BJOG An International Journal for Obstetrics and Gynecology
Prenatal Diagnosis
Ultrasound in Obstetrics and Gynaecology
Fetal Diagnosis and Therapy
Ultraschall in der Medizin / European Journal of Ultrasound
Archives in Obstetrics and Gynecology
Journal of Perinatal Medicine
Journal of Neurosciences in Rural Practice
Pediatric Neuroradiology
Anatomical Science International
Journal of Obstetrics and Gynaecology
Computers in Biology and Medicine
European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology
BMC Pregnancy and Childbirth
Gynecologic and Obstetric Investigation
Journal of Human Hypertension
Diagnostics
Clinical and Experimental Obstetrics & Gynecology
Case Reports in Perinatal Medicine